
Studierende der Leibniz Universität entwickelten landschaftsarchitektonische Ideen für eine Gestaltung des Platzes an der Marktkirche
Der Marktplatz zwischen der evangelischen Hauptkirche St. Georgii et Jacobi und dem Alten Rathaus ist die Keimzelle unserer Stadt. Jahrhundertelang war er ein Zentrum von Handel, Religion und Rechtsprechung. Später verlagerte sich Hannovers kommerzielles Zentrum zum Kröpcke und spätestens seit der großflächigen Umgestaltung der Stadt nach den Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs verschwand der Marktplatz nach und nach aus dem Fokus der Stadtbewohner.
Sechs Studierende des Instituts für Landschaftsarchitektur der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover haben sich im Wintersemester 2023/24 die Frage gestellt, wie der Platz wieder zu einem attraktiven, lebhaften Ort werden könnte. Unterstützt und gefördert durch den Kirchenvorstand der Marktkirche informierten sie sich über die Geschichte der Stadt und der Kirche, durchstreiften das Gebäude von den Fundamenten bis hoch in die Turmspitze und erforschten die spirituelle Ausstrahlung der Kirche.
Betreut durch Prof. Christian Werthmann und Dipl. Ing. Thomas Göbel-Groß entstanden daraus fünf Modelle, die den gesamten Raum um die Marktkirche herum einbezogen und dort Verkehrswege, Nutzungsflächen, touristische Sichtachsen, Stadtklima und Klimaresilienz und die großen Veranstaltungen wie Wochenmarkt und Weihnachtsmarkt ebenso berücksichtigen, wie die berechtigten Interessen der Anlieger.
Aus dem Abschlussbericht der Projektgruppe „…wurde klar, dass der Kirchenplatz derzeit hauptsächlich für den Transit genutzt wird. Fehlende Unterstell- und Sitzmöglichkeiten machen ihn gerade bei Regenwetter unwirtlich. Als sehr offen gestalteter Platz bietet er außerdem viel Raum für den Wind. Die spärliche Bepflanzung verstärkt diesen Effekt.“ und „Eine große Herausforderung ist es also einen Platz zu erschaffen, der sich dem Treiben nicht in den Weg stellt, aber den Menschen Möglichkeiten gibt, den Platz neu zu erleben.“
Die ganz unterschiedlichen, kreativen und durchweg gelungenen Entwürfe können hier leider nur gekürzt vorgestellt werden: