Engel vs. Drache - Michaelismusiken & Orchesterwerke von C. P. E. Bach
Annemarie Pfahler, Sopran | Clemens Liese, Tenor | Hans Christian Hinz, Bass
Brian Berryman, Traversflöte
Kammerchor Weserbergland | Hannoversche Hofkapelle
Ltg.: Stefan Vanselow
Johann Sebastian Bachs zweitältester überlebender Sohn Carl Philipp Emanuel war zu Lebzeiten ein hoch angesehener Cembalist, Komponist und Musikpädagoge und gilt als bedeutendster der Bachsöhne. Nach drei Jahrzehnten am Hofe Friedrichs II. („des Großen“) in Berlin wurde er 1768 als Nachfolger seines Taufpaten Georg Philipp Telemann als städtischer Musikdirektor und Kantor nach Hamburg berufen. Zu seinen dortigen Aufgaben gehörte die musikalische Ausgestaltung der Hauptgottesdienste an hohen kirchlichen Feiertagen.
Für die Aufführungen am Michaelistag (29. September) griff Carl Philipp Emanuel Bach dabei auch auf Kantaten seines Vaters Johann Sebastian sowie seines 18 Jahre jüngeren Halbbruders Johann Christoph Friedrich (des sog. „Bückeburger Bachs“) zurück. Der Kammerchor Weserbergland und die Hannoversche Hofkapelle (auf historischen Instrumenten) präsentieren zwei dieser Michaelis-„Quartalsstücke“, die die Bearbeitungspraxis innerhalb der Familie Bach illustrieren, sowie Instrumentalwerke aus Carl Philipp Emanuel Bachs Hamburger Zeit.
Kammerchor Weserbergland | Hannoversche Hofkapelle
Ltg.: Stefan Vanselow
Johann Sebastian Bachs zweitältester überlebender Sohn Carl Philipp Emanuel war zu Lebzeiten ein hoch angesehener Cembalist, Komponist und Musikpädagoge und gilt als bedeutendster der Bachsöhne. Nach drei Jahrzehnten am Hofe Friedrichs II. („des Großen“) in Berlin wurde er 1768 als Nachfolger seines Taufpaten Georg Philipp Telemann als städtischer Musikdirektor und Kantor nach Hamburg berufen. Zu seinen dortigen Aufgaben gehörte die musikalische Ausgestaltung der Hauptgottesdienste an hohen kirchlichen Feiertagen.
Für die Aufführungen am Michaelistag (29. September) griff Carl Philipp Emanuel Bach dabei auch auf Kantaten seines Vaters Johann Sebastian sowie seines 18 Jahre jüngeren Halbbruders Johann Christoph Friedrich (des sog. „Bückeburger Bachs“) zurück. Der Kammerchor Weserbergland und die Hannoversche Hofkapelle (auf historischen Instrumenten) präsentieren zwei dieser Michaelis-„Quartalsstücke“, die die Bearbeitungspraxis innerhalb der Familie Bach illustrieren, sowie Instrumentalwerke aus Carl Philipp Emanuel Bachs Hamburger Zeit.