Foto: Jens Schulze

Auf den Spuren der Hannoverschen Reformation

Reformation im Vorübergehen
Ein ökumenischer Stadtspaziergang.

Am 26. Juni 1533 kommt es in Hannover vor der Kirche St. Georgii et St. Jacobi zum Schwur: Die auf dem Marktplatz der Stadt versammelten Bürger bekennen sich zur neuen, lutherischen Lehre. Damit erreicht die "Reformation von unten" in Hannover ihren Höhepunkt, ins Bild gesetzt von Ferdinand Hodler mit seinem Monumentalgemälde "Einmütigkeit".

Der Stadtspaziergang 490 Jahre danach beginnt im Hodlersaal des Neuen Rathauses vor diesem Bild. Ein Blick auf die Modelle in der Rathaushalle zeigt anschließend die Entwicklung von Altstadt und Calenberger Neustadt mit ihren Kirchen. Und wer dann nach oben schaut, entdeckt womöglich ein bekanntes Gesicht, das er dort nicht vermutet hat. Das gilt auch für den Geschichtsfries an der Fassade des Neuen Rathauses, darunter ein Ereignis aus der Reformationszeit.

Unser Weg führt dann zur Aegidienkirche; unweit davon ist ein Teil der alten Stadtmauer zu sehen, wo damals der Loccumer Hof stand, seit dem 13. Jahrhundert der Wirtschaftshof des Klosters Loccum. Im später dort errichteten Abtshaus fanden Ende des 17. Jahrhunderts Gespräche zur Wiedervereinigung der Konfessionen statt. Und ab 1925 war es Dienstsitz des Landesbischofs.

In der Marktkirche lässt sich dann anschaulich zeigen, wie und wodurch der Raum nach Reformation und Wiederaufbau zu dem wurde, was er heute ist, die Hauptkirche der Landeshauptstadt mit ihrem Turm, dem Wahrzeichen Hannovers.

Über Knochenhauerstraße und Corvinusweg geht es danach in den Goldenen Winkel zur Schloss- und Stadtkirche St. Crucis. Und am Ende des Reformationsspaziergangs stehen wir am Hohen Ufer mit Blick auf die erste katholische Kirche Hannovers nach der Reformation, die Basilika St. Clemens.
Bernward Kalbhenn

Wann: Sa., 28.10.2023, 11:30 Uhr
So., 29.10.2023, 11:30 Uhr

Treffpunkt: Neues Rathaus, Dauer ca. zwei Stunden

Gesonderte Termine für Gruppen auf Anfrage

Event single img Bildquelle: Alfons Dietrich

Wann