Foto: Jens Schulze

Orgelkonzert: Christian Weiherer (Hamburg)

Grigny | Hummel | Bach | Ravanello | Takle | Langlais

Weiherer%20(c)%20jan%20menno%20gebhardt Bildquelle: Jan Menno Gebhardt

Informationen zu den Ausführenden

Christian Weiherer ist seit September 2022 Dommusikdirektor am St. Mariendom in Hamburg. In dieser Funktion ist er gleichzeitig Organist an der großen Beckerath-Orgel und Leiter des Domchores und der Schola Gregoriana. Neben der musikalischen Vorbereitung und Gestaltung der Liturgie am Mariendom ist er für die Planung und Durchführung von Konzerten, die vom großen Oratorienkonzert bis zum „Hamburger Orgelsommer“ reichen.
Christian Weiherer studierte in Regensburg und Detmold Kirchenmusik, Orgel, Klavier und Dirigieren. Zu seinen Lehrern zählen u.a. Prof. Norbert Düchtel und Prof. Gerhard Weinberger.
Während seiner Zeit als Dekanatskirchenmusiker an St. Josef in Memmingen 1998-2016 rief er die Reihe „Orgelmusik zum Wochenbeginn“ ins Leben. Hier führte er zweimal das gesamte Orgelwerk von J.S. Bach auf, darüber hinaus sämtliche Orgelwerke von Franck, die 6 Symphonien von Vierne, die großen Orgelwerke von Reger und Orgelzyklen von Eben und Messiaen. In seinem stilistisch äußerst breitgefächerten Repertoire finden sich zahlreiche selten gespielte und viele zeitgenössische Werke, die eine ungewöhnliche Programmgestaltung erlauben.
Von 2016 bis 2022 war Christian Weiherer Domkapellmeister an der Konkathedrale Sankt Eberhard in Stuttgart. Er leitete die Dommusik und die dazugehörige Domsingschule, in der über 300 Kinder, Jugendliche und Erwachsene in verschieden Chorgruppen musizieren. Herzensangelegenheit seiner Stuttgarter Tätigkeit war die Initiierung und Aufführung neuer Werke, die im Rahmen des Projektes BEYOND in Kooperation mit den Kompositionsklassen der HMDK Stuttgart speziell für die Liturgie an der Domkirche und die Ensembles der Dommusik geschrieben wurden.
Christian Weiherer ist international als Organist und Dirigent tätig. Von ihm liegen zahlreiche Einspielungen vor, u.a. 4-händige Bearbeitungen von Walzern und Polkas aus der Feder von Strauss sowie Saint-Saëns‘ Karneval der Tiere mit Norbert Blüm als Sprecher und Norbert Düchtel als Duopartner.

Eintrittspreis/Kosten

Eintritt: 8,- € | erm. 5,- € | 10er-Karte (übertragbar): 60,- €