Orgelkonzert: Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens
Orgelzyklus von Petr Eben nach Texten von Johann Amos Comenius | Stefan Emanuel Knauer (Erkelenz), Orgel | Manfred Bühl (Erkelenz), Sprecher
Der letzte große Orgelzyklus Petr Ebens ist aus einer Improvisation hervorgegangen, die der Komponist selbst auf vielen Konzertreisen in Europa gespielt hat. Die 14 Stücke beruhen auf Themen des gleichnamigen Buches des humanistischen Philosophen, Pädagogen und Theologen Johann Amos Comenius (1592–1670).
Der letzte große Orgelzyklus Petr Ebens ist aus einer Improvisation hervorgegangen, die der Komponist selbst auf vielen Konzertreisen in Europa gespielt hat. Die 14 Stücke beruhen auf Themen des gleichnamigen Buches des humanistischen Philosophen, Pädagogen und Theologen Johann Amos Comenius (1592–1670).
Eben schreibt dazu: „Der Pilger, der das Labyrinth der Welt durchwandert, findet hier nichts Erfreuliches und wendet sich Gott in seinem Herzen zu. Was mich aber an Comenius’ Ansicht am meisten berührt, ist seine unermüdliche Arbeit für die Verbesserung der Welt. Die ganze Atmosphäre des Textes vermittelt keinen idyllischen Spaziergang durch die Welt, sondern einen bitteren, satirischen, bizarren und manchmal geradezu apokalyptischen Blick.”