polyLens vokal | asambura ensemble
Komposition: J. S. Bach, M. Guth, E. Fußeder, S. Kassaee, A. Deniz Birdal
musikalische Leitung: J. Reinicke
Weihnachten – ein Fest von Licht, Hoffnung und Gemeinschaft – bekommt in nourara eine neue Stimme. Das transkulturelle Weihnachtsoratorium nourara verwebt Johann Sebastian Bachs vertraute Chöre und Arien mit musikalischen Ausdrucksformen außereuropäischer christlicher Kulturen, insbesondere der armenischen und vorislamischen syrischen Traditionen, und öffnet das bekannte Weihnachtsnarrativ für neue, vielstimmige Perspektiven.
Im Zentrum steht die Frage, was Weihnachten in einer Welt bedeutet, die von Flucht, Verfolgung und Ausgrenzung geprägt ist. Wie klingen Licht (nour), Hoffnung (ara) und die Suche nach Schutz in der Dunkelheit aus diesen unterschiedlichen Blickwinkeln – und wie wird die Botschaft von Weihnachten zu einem Zeichen der Hoffnung in Zeiten der Fremdherrschaft?
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der armenischen Musiktradition: Als erstes christliches Land der Welt (seit 301 n. Chr.) entwickelte Armenien eine tief verwurzelte spirituelle Kultur, die eng mit seiner wechselvollen Geschichte verbunden ist. Erfahrungen von Unterdrückung, Diaspora und der Sehnsucht nach Frieden prägen die armenische Identität bis heute – von den mittelalterlichen Klöstern bis zu den Traumata des Völkermords an den Armeniern 1915.
Gleichzeitig öffnet nourara den Blick auf die Klangräume der vorislamischen christlichen Syriens und Perspektiven über Verlust und Sehnsucht.
Das transkulturelle Weihnachtsoratorium möchte diesen historischen Kontext musikalisch befragen und reflektieren, indem es die armenische Trauertradition – insbesondere die liturgischen Gesänge der „Sharakan“ (Շարական) – mit den Hoffnungs- und Friedensbotschaften der Weihnachtsgeschichte in Verbindung setzt. Gleichzeitig öffnet es den Blick auf andere Traditionen, die ebenfalls Erfahrungen von Exil, Widerstand und spiritueller Hoffnung in ihrer Musik verarbeiten.
Durch Neukompositionen, die Bachs Chöre und Arien mit diesen vielfältigen Traditionen verweben, entsteht ein musikalischer Dialog zwischen Klangräumen, Kulturen und Zeiten. So wird Weihnachten hörbar als Botschaft der Hoffnung, der Solidarität und des Mitgefühls – über Grenzen von Zeit, Raum, Religion und Geschlecht hinweg.
Komposition • Johann Sebastian Bach. Shadi Kassaee. Elisabeth Fußeder.
Ayşe Deniz Birdal. Maximilian Guth
Konzeption. Instrumentierung • Maximilian Guth
polyLens vokal
asambura ensemble
Dirigat • Joss Reinicke
Uraufführung • 2025 in Hannover